Beim Schmalband-IoT (NB‑IoT), das auch unter dem Namen LTE Cat NB1 bekannt ist, werden Geräte auf bereits existierenden Mobilfunknetzwerken miteinander verbunden. So können kleine, vergleichsweise selten versandte Zwei‑wege-Daten sicher und zuverlässig übertragen werden. Das System bietet eine extrem geringe Leistungsaufnahme und eine größere Reichweite, auch innerhalb von Gebäuden. Es lässt sich leicht in bestehende Infrastrukturen von Mobilfunknetzwerken einsetzen und bietet neben hoher Netzwerksicherheit und Zuverlässigkeit auch niedrigere Bauteilekosten.
Für den Raspberry Pi hat Waveshare diesen NB-IoT HAT entwickelt. Es kommt das SIMCom-Modul SIM7020E, zum Einsatz, das B1/B3/B5/B8/B20/B28 unterstützt. Das SIM7020E kann über serielle AT-Befehle gesteuert werden. Der HAT hat einen SIM-Kartenanschluss, USB (zur Stromversorgung oder zum Debuggen) und einen UART zum Anschluss eines Host-Boards wie z. B. einen Arduino.
NB-IoT und LTE-M sind sehr neue Dienste. Fragen Sie Ihren Mobilfunkanbieter vor dem Kauf des Produkts nach der Verfügbarkeit von SIM-Karten, der Netzabdeckung, den verwendeten Frequenzen und den Anmeldeverfahren. Siehe auch Deutsche Telekom IoT und Vodafone NB-IoT.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Waveshare.